Generation Alpha verstehen: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Mareike Kaufmann
21. August 2025
Gen Alpha

Bereits jetzt ist die Arbeitswelt einem steten Wandel ausgesetzt. Durch die Veränderungen in Sachen Digitalisierung, Globalisierung und den gesellschaftlichen Wandel treten neuere Generationen schon jetzt mit höheren Erwartungen und Werten in das Berufsleben ein. Noch immer sind viele Unternehmen dabei, die Bedürfnisse der Generation Y (auch genannt Millennials) oder der Generation Z zu ergründen. Näheres dazu haben wir in unserem Blogbeitrag erläutert. Unternehmen scheinen dabei jedoch zu vergessen, dass die nächste Generation von Arbeitnehmenden in einigen Jahren bereits auf der Türschwelle steht: die Generation Alpha.

Ein Blick auf diese Generation ist deshalb so interessant, weil sie die Arbeitswelt von Grund auf verändern wird. Sie ist nicht nur technologieaffin, sie ist seit der Geburt an damit aufgewachsen. Sie setzt neue Maßstäbe in puncto Flexibilität, Sinnhaftigkeit und Innovation. Aber wer genau ist die Generation Alpha? Was sind die Ansprüche dieser Generation an die Arbeitswelt? Und wie können Sie die Arbeitskräfte von morgen bereits jetzt für sich gewinnen?

Inhalt:

  1. Wer ist die Generation Alpha?
  2. Welche Ansprüche hat die Generation Alpha an das Arbeitsleben?
  3. Wie können Sie die Generation Alpha für sich gewinnen?
  4. Zusammenfassung

Wer ist die Generation Alpha?

Unter der Generation Alpha wird eine Bevölkerungsgruppe gefasst, die circa von 2010 bis 2025 geboren ist. Es handelt sich dabei um die erste Generation überhaupt, die vollständig im 21. Jahrhundert aufwächst und damit geprägt ist von Technologien, wie Smartphones oder künstlicher Intelligenz, Social Media, Klimakrisen und globalen Herausforderungen. Eltern dieser Generation stammen hauptsächlich aus der Generation Y und das bedeutet: progressive Erziehungsstile, ein hohes Bildungsniveau und digitale Alltagsroutinen. Der frühe Umgang mit Technologie zeigt sich in der breiten Verfügbarkeit von Tablets, Sprachassisenten oder Lernapps. Diese Dinge sind häufig schon früh in den Alltag integriert. Gewissermaßen stellt die Generation Alpha eine Weiterentwicklung der Digital Natives dar. Schon die Generation Z ist digital aufgewachsen. Allerdings ist die Welt für Generation Alpha bereits von Beginn an vollständig vernetzt und sie mit ihr vertraut. Auch der Zugang zu Wissen ist nahezu unbegrenzt durch digitale Plattformen oder Online-Communities, was sich in einem hohen Bildungsniveau niederschlägt. Damit einhergehend wird das globale Bewusstsein gestärkt. Immerhin sind Dinge, wie Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Diversität, früh vermittelte Werte.

Welche Ansprüche hat die Generation Alpha an das Arbeitsleben?

Es lassen sich bereits jetzt einige Tendenzen erkennen, was zukünftige Ansprüche der Generation Alpha angeht. Und das, obwohl die meisten Angehörigen dieser Generation noch nicht vor einem direkten Einstieg in das Arbeitsleben stehen. Vielleicht der wichtigste Aspekt, der von Unternehmensseite berücksichtigt werden muss, ist die Flexibilität und Individualität. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen immer weiter. Flexible Arbeitszeitmodelle oder Remote Work werden als selbstverständlich angesehen, wohingegen klassische 9-to-5-Jobs auf immer weniger Akzeptanz stoßen dürften.

Auch wird der Werteorientierung von Unternehmen eine große Bedeutung beigemessen. Die Generation Alpha wird einen starken Drang nach Sinnhaftigkeit und gesellschaftlichem Mehrwert in der Arbeit verspüren. Sie wollen Teil einer Mission sein. Unternehmen, die ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen und transparente Werte vertreten, werden im Kampf um die neuen Arbeitskräfte klar im Vorteil sein. Unternehmen sollten außerdem auf dem neusten Stand der Technik agieren, da für Generation Alpha der Umgang mit KI, virtueller Realität oder Automatisierungen selbstverständlich sind und sie diese technologische Ausstattung auch von ihrem Arbeitsplatz erwarten.

Generation Alpha wird sich nicht auf den einmal erlernten Beruf verlassen. Dafür sorgt der schnelle Wandel in der Technologie, aber auch in der Gesellschaft. Aus diesem Grund ist es wichtig, ausreichende Weiterbildungsmöglichkeiten für Arbeitnehmende anzubieten, damit Generation Alpha stetig neue Fähigkeiten erwerben und damit umfassend qualifiziert sein kann.

Wie können Sie die Generation Alpha für sich gewinnen?

Die Anforderungen von Generation Alpha an die Arbeitswelt stellen Herausforderungen für einige etablierte Unternehmensformen dar. Diese Herausforderungen sollten jedoch gleichzeitig auch als Chancen betrachtet werden, um sich dadurch langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern. Eine Maßnahme, um schon jetzt den Schritt ins Berufsleben von Generation Alpha zu begleiten, ist die gezielte Nachwuchsförderung. Die meisten Angehörigen der Generation Alpha gehen noch zur Schule oder sind gerade in einer Berufsausbildung. Hier kann durch Schulprojekte, Praktika oder digitale Lernplattformen und -angebote früh der Kontakt aufgebaut werden. So entstehen erste positive Erfahrungen mit den potenziellen Arbeitgebenden und eine langfristige Bindung kann entstehen.

Bietet der Arbeitsplatz keine digitalen Tools, kann dieser schnell veraltet und unattraktiv erscheinen. Deshalb müssen Unternehmen technologisch aufrüsten und dabei gleichzeitig eine digitale Unternehmenskultur etablieren. Das Arbeiten für die Generation Alpha muss sich agil, vernetzt und transparent anfühlen. Employer Branding ist dabei eines der Stichworte. Für welche Werte steht das Unternehmen ein? Wie steht das Unternehmen gesellschaftlich da? Vor allem Themen wie Authentizität, Nachhaltigkeit, Diversität und soziale Verantwortung sind wichtig für die kommende Generation. Hierbei zählt nicht, was auf dem Papier steht, sondern wie aktiv sich das Unternehmen tatsächlich in den verschiedenen Bereichen engagiert.

Wie oben bereits erwähnt, sucht die Generation Alpha nicht nur einen Platz zum Arbeiten, sondern einen Ort, an dem sie sich persönlich weiterentwickeln, vernetzen und entfalten kann. Deshalb sollten auch Mitgestaltungsmöglichkeiten und vor allem die offene Kommunikation an erster Stelle stehen.

Zusammenfassung

Obwohl die Generation Alpha erst in ein paar Jahren aktiv in das Arbeitsleben einsteigen wird, lohnt es sich bereits jetzt, mögliche Bedürfnisse und Anforderungen vorzubereiten und sich darauf einzustellen. Dabei ist es wichtig, dass die Generation Alpha nicht nur eine andere Sichtweise auf das Arbeitsleben hat, sie will es auch aktiv mitgestalten. Die Sinnhaftigkeit des Jobs und die Werte der Arbeitgebenden werden ausschlaggebende Kriterien für die Generation Alpha bei der Wahl ihres neuen Arbeitsplatzes sein. Flache Hierarchien, Flexibilität und Weiterbildungsmöglichkeiten stehen deshalb besonders hoch im Kurs. An bewährten Strukturen festzuhalten, könnte daher eher schaden. Stattdessen sollte technisch alles auf dem neusten Stand sein und sich nicht vor Innovationen gescheut werden.

arrow-up icon